Galerie Sir Lawrence Alma-Tadema
Handgemalte Ölbild Reproduktionen in Museumsqualität zu besten Preisen
Sir Lawrence Alma-Tadema, der wohl bekannteste Vertreter des akademischen Realismus, war ein Holländer, der aber hauptsächlich in England wirkte. Zu seiner Zeit ein gefeierter Maler, erfreuen sich seine Bilder heute wieder steigender Beliebtheit.
Hier finden Sie 169 Werke von Sir Lawrence Alma-Tadema, das sind 169 Vorlagen für handgemalte Ölbilder / Reproduktionen: wählen Sie ein Bild und senden Sie mir eine Anfrage mit dem gewünschten Format. Sie erhalten umgehend ein entsprechendes Angebot.
Wählen Sie bitte Ihr Bild in einer der Kategorien:
Galerie Sir Lawrence Alma-Tadema Allgemeines
Galerie Sir Lawrence Alma-Tadema Allegorien
Galerie Sir Lawrence Alma-Tadema Historisches
Lawrence Alma-Tadema – eine kleine Biografie
Lawrence Alma-Tadema hat mit seinen dem akademischen Realismus zugerechneten, sich durch historische Exaktheit und Detailvielfalt auszeichnenden Gemälden und Zeichnungen wesentlich den Kunstgeschmack des späten Viktorianischen Zeitalters mitgeprägt. Besonders seine Historiengemälde haben große Begeisterung beim zeitgenössischen Publikum ausgelöst.
Der zu Lebzeiten zu den bekanntesten und wirtschaftlich erfolgreichsten Künstlern Großbritanniens gezählte Maler und Zeichner wurde am 8. Januar 1836 in dem in der niederländischen Provinz Friesland gelegenen Dorf Dronrijp als „Laurens Tadema“ (friesisch: „Sohn von Tade“) geboren. Von seinem Patenonkel bekam er den zweiten Vornamem „Alma“. Später, in seinen Londoner Jahren, veränderte er seinen Vornamen in „Lawrence“ und benutzte seinen Patennamen als zweiten Nachnamen.

Sir Lawrence Alma-Tadema – Eine Lieblingsgewohnheit
Mit 16 Jahren nahm Lawrence Alma-Tadema das Kunststudium an der Königlichen Kunstakademie von Antwerpen auf, das bis 1856 dauerte und bei dem er insbesondere von den alten niederländischen und flämischen Meistern beeinflusst wurde. Besonderes Augenmerk legte Lawrence Alma-Tadema auch auf das Erlernen von Kostümzeichnen. Der bereits als Student mit Auszeichnungen geehrte junge Friese arbeitete in Folge als freier Künstler in Antwerpen und Brüssel. 1859 war er an der Ausschmückung des Antwerpener Rathauses beteiligt.

Sir Lawrence Alma-Tadema – Erschoepfte Maeniden nach dem Tanz
1863 heiratete Alma-Tadema die Französin Paulette Grissin, die er in zahlreichen Porträts verewigte. Zwei Jahre später gelang dem zunehmend bekannten Maler mit „Die ägyptischen Schachspieler“ der endgültige Durchbruch. Es folgten zahlreiche Aufträge von Kunstliebhabern, die Alma-Tadema wohlhabend werden ließen. Der Tod seiner Frau, Mutter seiner drei Kinder, im Jahr 1869 stieß Lawrence Alma-Tadema in eine schwere Depression und monatelange Schaffenskrise.
1870 zog Lawrence Alma-Tadema nach London und heiratete im Jahr darauf die 19-jährige Laura Epps. Auch Laura tauchte auf zahlreichen Bildern des Künstlers auf. Königin Victoria sorgte dafür, dass Alma-Tadema britische Bürgerrechte bekam, die nahezu der britischen Staatsangehörigkeit entsprachen, und Voraussetzung für die Aufnahme (1879) in die renommierte Royal Academy waren.

Sir Lawrence Alma-Tadema – Im Tepidarium
Zu den wichtigsten Werken des als lebenslustig, extrovertiert, jovial und geschäftstüchtig bekannten Lawrence Alma-Tadema zählen „Audienz bei Agrippa“ (1876), „Die Frauen des Amphissa“ (1889), „Unbewusste Rivalen“ (1893) und das „Bad von Caracalla“ (1899).
Der Maler wurde 1899 von seiner königlichen Gönnerin zum Ritter geschlagen und durfte sich seitdem „Sir Lawrence Alma-Tadema“ nennen.
Am 25. Juni 1912 starb Sir Lawrence Alma-Tadema in Wiesbaden, wo er er eine Magenkrebserkrankung behandeln lassen wollte.