Galerie Mary Cassatt
Handgemalte Ölbild Reproduktionen in Museumsqualität zu besten Preisen
Mary Cassatt war eine amerikanische Malerin und eine der bedeutendsten Impressionisten. Vor allem Ihre Mutter und Kind Bilder erfreuen sich auch heute noch größter Beliebtheit.
Hier finden Sie 330 Bilder Mary Cassatts, das sind 330 Vorlagen für handgemalte Gemälde / Reproduktionen: wählen Sie ein Bild und senden Sie mir eine Anfrage mit dem gewünschten Format. Sie erhalten umgehend ein entsprechendes Angebot.
Beste Qualität zu günstigen Preisen!
Wählen Sie bitte Ihr Bild in einer der Kategorien:
Galerie Mary Cassatt: Frauen mit Kind
Galerie Mary Cassatt: Frauen
Galerie Mary Cassatt: Kinder
Galerie Mary Cassatt: Verschiedenes
Mary Cassatt – eine kleine Biografie
Mary Stevenson Cassatt am 22. Mai 1844 in Allegheny City (jetzt Teil von Pittsburgh), Pennsylvania, geboren, war eine bedeutende US-amerikanische Grafikerin und Malerin des Impressionismus. Sie verbrachte ihre frühen Jahre mit ihrer Familie in Frankreich und Deutschland. Von 1860 bis 1862 studierte sie an der Pennsylvania-Akademie der Bildenden Künste. 1865 hatte sie ihre Eltern davon überzeugt, ihr Studium in Paris fortzusetzen, wo sie Privatunterricht bei dem führenden akademischen Maler Jean-Léon Gérôme nahm. Sie blieb in Courance und Écouen und studierte mit Édouard Frère und Paul Soyer. Im Jahre 1868 wurde Cassatts Gemälde „Der Mandolinen-Spieler“ auf dem Pariser Salon akzeptiert, ihre Arbeit war erstmals dort vertreten. Nach dreiundeinhalb Jahren in Frankreich, unterbrach der Deutsch-Französische Krieg Mary Cassatts Studien und sie kehrte im Spätsommer 1870 nach Philadelphia zurück.
Mary Cassattskehrte im Jahre 1871 nach Europa zurück und verbrachte 8 Monate in Parma, Italien. In Zusammenarbeit mit Carlo Raimondi beschäftigte sie sich mit der Untersuchung der Gemälde von Correggio und Parmigianino. Im Jahr 1873 besuchte sieSpanien, Belgien und Holland um zu studieren und die Werke von Velázquez, Rubens und Hals zu kopieren. Im Juni 1874 siedelte sich Cassatt in Paris an, wo sie begann ihre Bilder regelmäßig in den Salons zu zeigen und wo ihre Eltern und Schwester Lydia sich ihr 1877 anschlossen. Im selben Jahr hat sie Edgar Degas eingeladen, um sich der Gruppe von unabhängigen Künstlern anzuschliessen, welche später als die Impressionisten bekannt wurden.
Der einziger amerikanischer Künstler, welcher offiziell der Gruppe zugeordnet wurde, stellte Cassatt in vier ihrer acht Ausstellungen im Jahre 1879, 1880, 1881 und 1886 aus. Unter deren Einfluss, überarbeitet Mary Cassatt ihre Technik, die Zusammensetzung und Verwendung von Farbe und Licht, manifestieren so ihre Bewunderung für die Werke der Französischen Avantgarde, besonders Degas und Edouard Manet. Degas, ihre Hauptmentor kritisierte ihre Arbeit und beriet sie bezüglich Technik und ermutigte sie zuVersuchen in Druckgrafik. Wie Degas, war sie hauptsächlich an Figurenkompositionen interessiert.
In den späten 1870er und frühen 1880er Jahren, waren die Themen ihrer Werke ihre Familie (insbesondere ihre Schwester Lydia), das Theater und die Oper. Später machte nahm sie sich speziell des Mutter-Kind-Themas an, das sie mit Wärme und Natürlichkeit in Gemälde, Pastelle und Grafiken behandelte.
Mary Cassatt beeinflusst den Impressionismus nicht nur als Künstlerin. Sie hatte auch eine wichtige Rolle bei Sponsoring und der finanziellen Förderung der Impressionisten. Sie kaufte oft Gemälde von ihren Freunden, wenn diese knapp bei Kasse waren. Und mit ihren Verbindungen zu reichen amerikanischen Familien, ermutigte sie viele ihrer Landsleute impressionistischen Kunst zu kaufen.
Nicht wenige der großen impressionistischen Kunstsammlungen in den USA wurden aufgrund ihrer Tätigkeit eingerichtet. Die Sammlung der Havemeyers von französischen Gemälden des 19. Jahrhunderts wurde weitgehend von ihr vermittelt. Die Sammlung befindet sich heute im New Yorker Metropolitan Museum of Art.
Durch Ihre zunemende Sehschwäche wurde Mary Cassatts Arbeit nach 1900 stark eingeschränkt. 1901 gab sie die Druckgrafik und im Jahr 1904 auch die Malerei auf. Sie verbrachte die meiste Zeit der Kriegsjahre in Grasse und starb am 14. Juni 1926 im Château de Beaufresne, Le Mesnil-Théribus, Oise.